06.09.2012
LOCATION: Rapperswil
KEYWORDS: Technology, Lessons learned, Concept, Tools
4. - 6. September 2012 finden erneut die Workshop-Tage der /ch/open und der Java User Group Switzerland statt. Dank der grosszügigen Unterstützung der Hochschule für Technik in Rapperswil können wiederum anspruchsvolle Workshops zu günstigen Preisen angeboten werden. Praxisworkshops mit Expertenwissen aus erster Hand gehören nach wie vor zu den effizientesten Arten der Wissensvermittlung. Die von der Community organisierten Workshop-Tage decken hier einen ganz wesentlichen Bedarf ab – und dies wie seit Jahren unabhängig und gänzlich frei von jeglicher Herstellerbindung.
Das komplette Programm inklusive aller Details befindet sich auf http://www.ch-open.ch/wstage.
SPEAKER: Jürg Gerber COMPANY: Puzzle ITC GmbH
SPEAKER: Peter Mumenthaler COMPANY: Puzzle ITC GmbH
Das oVirt Projekt ist eine Open Source Lösung welche das Management einer Enterprise Virtualisierungsumgebung ermöglicht (http://www.ovirt.org/).
RedHat bietet auf diesem Projekt ihre Enterprise Virtualisierung (RHEV) an (http://ch.redhat.com/products/virtualization/).
oVirt/RHEV bieten eine interessante Alternative zu den proprietären Lösungen VMware vSphere und Microsoft Hyper-V.
vollständige Workshopbeschreibung und Anmeldung
p>LANGUAGE: Talk: de
SPEAKER: Philipp Murkowsky COMPANY: Puzzle ITC
SPEAKER: Pascal Geronimi COMPANY: Puzzle ITC
Die Konzeption und Entwicklung von guten Mobile Apps ist anspruchsvoll. Die Anwendungsfälle müssen sorgfältig ausgewählt und mit viel Gefühl für Details umgesetzt werden. Ausserdem erwarten die User intuitive, konsistente und ansprechende Oberflächen, wie sie es von den anderen aktuellen Web- und Mobile-Applikationen gewohnt sind.
Daher eignet sich die Methode des "User-Centered Development" besonders auch für Mobile Apps. In mehreren Zyklen wird das User Interface der Applikation schrittweise konzipiert, in einem Prototyp umgesetzt und anschliessend mit Usern getestet.
vollständige Workshopbeschreibung und Anmeldung
p>LANGUAGE: Talk: de
SPEAKER: Jonas Bandi COMPANY: CompuGroup Medical Schweiz
SPEAKER: Simon Martinelli COMPANY: simas GmbH
Spätestens seit Java EE 5 hat sich objektrelationales Mapping (ORM) mit JPA als de facto Standard für den Datenzugriff in Enterprise Applikationen etabliert. Java EE 6 lieferte mit JPA 2.0 ein Update dieses Standards. JPA kann jedoch auch in einer Java SE Umgebung für den Zugriff auf die Datenbank genutzt werden. Der JPA Standard ermöglicht die Programmierung von persistenten Entitätenmodellen. Die Aspekte der Persistenz werden dabei primär deklarativ durch Anreicherung der Entitäten mit Metadaten erreicht.
Der Workshop behandelt die theoretischen Konzepte des ORM und deren praktische Umsetzung mit JPA. Gezielte Übungen ermöglichen es die Theorie sofort in der Praxis zu erproben.
vollständige Workshopbeschreibung und Anmeldung
p>LANGUAGE: Talk: de
SPEAKER: Klaus Bucka-Lassen COMPANY: aragost Trifork ag
Scrum ist in aller Munde. Wir sind überzeugt, dass dies mehr als nur Hype ist und möchten Ihnen in diesem Workshop mithilfe von Grundlagen, Übungen und Diskussionen näher bringen weshalb.
vollständige Workshopbeschreibung und Anmeldung
p>LANGUAGE: Talk: de
SPEAKER: Bartosz Majsak COMPANY: Cambridge Technology Partners
SPEAKER: Thomas Hug COMPANY: Cambridge Technology Partners
Unit testing is one of the key techniques helping developers to deliver high quality software. But relying only on it is most of the times just an illusion of safety. Eventually we need to verify how our components are interacting or whether running in the target environment does not end up with some unexpected behaviour. Last but not least it all amounts to whether your application is providing the end user with what he or she is really expecting.
Arquillian is an innovative and highly extensible testing platform for the JVM that enables developers to easily create automated integration, functional and acceptance tests for Java middleware.
vollständige Workshopbeschreibung und Anmeldung
p>LANGUAGE: Talk: en / Slides: en
JUG Switzerland aims at promoting the application of Java technology in Switzerland.
JUG Switzerland facilitates the sharing of experience and information among its members. This is accomplished through workshops, seminars and conferences. JUG Switzerland supports and encourages the cooperation between commercial organizations and research institutions.
JUG Switzerland is funded through membership fees.