Prof. Dr. Simon Wiest ist Evangelist und Committer im Projekt Hudson. Seine Beiträge wurden mit einem Sun Microsystems Community Innovation Award ausgezeichnet. Zu Hudson spricht er regelmässig bei Firmen, auf Fachkonferenzen und in Java User Groups.
Er ist außerdem Autor des gerade erschienenen, ersten deutschsprachigen Buch über Continuous Integration mit Fokus auf Hudson ("Continuous Integration mit Hudson", dpunkt.verlag, 2011).
In seinem anderen Leben unterrichtet er als Professor im Fachbereich "Electronic Media" an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine Schwerpunkte liegen dort im Bereich Informatik, Internet sowie interaktive und mobile Medien.
22.02.2011
LOCATION: Bern
KEYWORDS: Tools, Methods, Concept
AGENDA: | 17:00 - 18:15h: Talk incl. Q/A Afterwards you are invited to a refreshment. |
SPEAKER: Simon Wiest COMPANY: Dr. Wiest – Ingenieurbüro für Softwaretechnik
SLIDES: 110222_CI_mit_Jenkins_Download.pdf
Hand aufs Herz: Gute Software zu entwickeln ist ja schon nervenzehrend genug. Wäre es da nicht schön, einen Butler zu haben, der einem den lästigen Routinekram abnimmt?
Hudson ist ein Java-basierter Continuous-Integration-Server, der in den letzen Monaten rasante Verbreitung gefunden hat. Entwickler und Teamleiter können damit einfach und zuverlässig wichtige Aspekte der Softwareerstellung automatisieren und so mehr Transparenz in IT-Projekte bringen.
Kein Wunder also, dass Firmen wie eBay, Yahoo, Sun Microsystems, Hewlett-Packard, Xerox, JBoss, Goldman Sachs oder die Allianz den Continuous-Integration-Server Hudson zum festen Bestandteil ihrer Werkzeugketten gemacht haben.
Hudson muss den Vergleich mit den "üblichen Verdächtigen" seiner Gattung wie etwa CruiseControl nicht scheuen. Im Gegenteil: In vielen Fällen etabliert sich Hudson sogar als deren Ablösung. Für sein Potenzial spricht auch die Auszeichnung mit dem "Duke‘s Choice Award" in der Kategorie "Developer Solutions" auf der JavaOne 2008.
Hudson ist kostenlos, Open Source, und wird von einer äußerst rührigen Entwicklergemeinde vorangetrieben. Vor allem aber ist Hudson praxiserprobt. Hudson bietet unter anderem:
Im Vortrag werden wir – durchgehend unterstützt von Live-Demos – folgende Fragen behandeln:
Und natürlich dürfen auch dieses Mal eXtreme-Feedback-Devices (XFDs) wieder nicht fehlen...
Vortrag und Slides: Deutsch
Level: Beginner
LANGUAGE: Talk: de / Slides: de
Prof. Dr. Simon Wiest ist Evangelist und Committer im Projekt Hudson. Seine Beiträge wurden mit einem Sun Microsystems Community Innovation Award ausgezeichnet. Zu Hudson spricht er regelmässig bei Firmen, auf Fachkonferenzen und in Java User Groups.
Er ist außerdem Autor des gerade erschienenen, ersten deutschsprachigen Buch über Continuous Integration mit Fokus auf Hudson ("Continuous Integration mit Hudson", dpunkt.verlag, 2011).
In seinem anderen Leben unterrichtet er als Professor im Fachbereich "Electronic Media" an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine Schwerpunkte liegen dort im Bereich Informatik, Internet sowie interaktive und mobile Medien.
JUG Switzerland aims at promoting the application of Java technology in Switzerland.
JUG Switzerland facilitates the sharing of experience and information among its members. This is accomplished through workshops, seminars and conferences. JUG Switzerland supports and encourages the cooperation between commercial organizations and research institutions.
JUG Switzerland is funded through membership fees.